top of page

Dorothee im Frauenfenster

  • mbksachseln
  • 27. Feb. 2021
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. März 2021

Im Frauenfenster des Freiburger Münsters ist Dorothee "in guter Gesellschaft" unter Gleichgesinnten zu finden.

Entdecken Sie sie? Sie steht oben rechts mit ihrem Ehemann Bruder Klaus. Ein Kind klammert sich an ihr blaues Gewand.

Frauenfenster im Freiburger Münster
Frauenfenster im Freiburger Münster, Foto Michael Eckmann.

Dorothee im Frauenfenster von Nahem: Nun erkennt man die Schweizer Berge im Hintergrund. Dorothee und Bruder Klaus wenden sich einander zu. Ihre Blicke sind jedoch ehrfürchtig nach unten gewandt. Auffällig ist die blaue Robe von Dorothee. An welche Person erinnert sie Sie?

Gestiftet wurde das Frauenfenster von Monika Wiegandt, geschaffen wurde es vom Künstler und Glasmaler Hans-Günther van Look. Das Fenster steht im südlichen Querhaus des Freiburger Münsters, gegenüber des zweitältesten Fensters des Münsters, dem "Fenster der Barmherzigkeit". Die zwei Fenster stehen thematisch in Verbindung miteinander. So sind die 6 Akte der Barmherzigkeit jeweils einer Frauenfigur gegenübergestellt - 6 Frauen, die sich aktiv für ihre Mitmenschen einsetzten. Dorothee wird im Frauenfenster Teil eine Gesellschaft von bemerkenswerten Frauen aus der christlichen Geschichte.


Die Idee, sechs aussergewöhnliche Frauen abzubilden, kam Monika Wiegandt, als sie auf der Suche nach passenden Motiven die Seitenschifffenster des Freiburger Münsters untersuchte.

"Neben den vielen Männern (Heilige, Propheten, Könige) sollten Frauen stär­ker vertreten sein, also schlug ich vor: Heilige Frauen. Meine Auswahl von sechs Frauen umfasste keine Märtyrerinnen, sondern Persönlichkeiten, die in Bereichen tätig waren, die überwiegend typisch für Frauen sind."

Monika Wiegandt, 2020.


Über die Auswahl der Frauen im Frauenfenster wurde lange nachgedacht. So schlug zum Beispiel der am Projekt beteiligte Dompfarrer Wittner vor, anstatt St. Monika, Patronin der Frauen und Mütter, Dorothee Wyss abzubilden.

"Dompfarrer Wittner schlug eine weitere Änderung vor: An Stelle von Monika Dorothea von der Flüe, die ihrem Mann die Freiheit ließ, Eremit zu werden und also die minderjährigen Kinder allein aufzog. Aber, meinte ich, sie ist doch nicht offiziell heilig gesprochen. Wittner: Sie war „heiligmäßig", vielleicht helfen wir mit, dass dies anerkannt wird."

Monika Wiegandt, 2020.


Feierlich eingeweiht, wurden die auf Glas gemalten Frauen des Frauenfensters in Mai, 2006. Bei der Einweihung entdeckten die Beteiligten sogar, dass sie ganz zufällig Frauen aus 6 verschiedenen Ländern Europas ausgesucht hatten.

"Dorothea vertritt die Schweiz, Hedwig wirkte in Polen, Louise ist Pariserin, Angela war in Italien tätig, Hildegard lebte in Deutschland, Lioba kam aus Großbritannien und Ulrika arbeitete am Bodensee und im Schwarzwald. Das Handeln der heiligen Frauen strahlte in die Nachbarländer, so ist das Frauenfenster sogar ein Friedensfenster geworden."

Monika Wiegandt, 2020.








Comments


bottom of page